Wasserhahn in der Spüle tauschen – so einfach geht’s!

Irgendwann ist es soweit: Nach vielen Jahren im Einsatz wird der Wasserhahn in der Küche undicht. Mal tropft er, mal spritzt er seitlich heraus und mit der Zeit wird das nicht nur nervig, sondern kann auch Schäden an Möbeln und Arbeitsplatte verursachen. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Wasserhahn an deiner Spüle selbst austauschen kannst ganz ohne teuren Handwerker.

FORIOUS Wasserhahn Küche, Hochdruck Küchenarmatur mit Herausziehbarer Brause Ausziehbar Armatur,...
  • [Praktisches Design] FORIOUS Küchenarmatur mit ausziehbarer Brause kann bis zu 45cm ausgezogen werden und dank des um 360° schwenkbaren Brausekopfs mühelos das gesamte Spülbecken oder mehrere Bereiche abdecken. Nach dem Gebrauch wird der Brausekopf von der Mischbatterie Küche automatisch in seine ursprüngliche Position zurückkehren, damit sparen Sie mehr Zeit und Ihr Leben wird einfach sein.
  • [2 Wasserstrahlarten] Diese Küchenarmatur ist mit 2 Wasserstrahlen ausgestattet, einschließlich Stream, Spray. Der Wasserstrahl ist mit dem Hochdruck Design und bietet einen kräftigen Sprühstrahl für die schwere Spülarbeiten sowie die einfache Reinigungsaufgaben. Die Pause Taste lässt Ihnen das Wasser besser und bequemer zu bedienen sowie Wasser zu sparen.

Warum ein Austausch sinnvoll ist

Ein neuer Wasserhahn bringt nicht nur den Vorteil, dass er wieder dicht ist. Moderne Armaturen verfügen oft über praktische Zusatzfunktionen: herausziehbare Brausen, 360° Schwenkbereich oder mehrere Sprühmodi. So wird das Arbeiten in der Küche deutlich komfortabler und auch optisch wertet ein neuer Hahn die Spüle auf.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wasserhahnwechsel

1. Wasser abdrehen

Bevor du loslegst, musst du unbedingt das Wasser an den Eckventilen abdrehen. Achte darauf, ob an einem der Anschlüsse zusätzlich noch die Spülmaschine hängt – das ist ganz normal, sollte aber bedacht werden.

2. Alten Wasserhahn ausbauen

Löse die Halterung des alten Hahns von unten, meist mit einem Maulschlüssel oder einem verstellbaren Schraubenschlüssel. Sobald die Befestigung gelockert ist, kannst du den Wasserhahn einfach nach oben aus der Spüle herausziehen.

3. Neuen Wasserhahn einsetzen

Setze den neuen Wasserhahn in die Öffnung ein und fixiere ihn zunächst leicht. Bei Modellen mit herausziehbarer Brause muss zusätzlich ein Gewicht an der Schlauchführung montiert werden, damit die Brause später sauber zurückgleitet.

4. Anschlüsse verbinden

Schraube nun die Schläuche des neuen Hahns an die Eckventile. Ziehe sie mit Gefühl fest – zu starkes Anziehen kann die Dichtungen beschädigen.

5. Wasser aufdrehen und testen

Drehe das Wasser langsam wieder auf und überprüfe, ob alles dicht ist. Läuft kein Tropfen aus den Anschlüssen, ist der Austausch erfolgreich abgeschlossen.

Fazit

Einen undichten Wasserhahn in der Spüle selbst zu tauschen ist einfacher, als viele denken. Mit etwas handwerklichem Geschick und dem passenden Werkzeug gelingt der Austausch meist in weniger als einer Stunde. Das Ergebnis: ein moderner, funktionaler Wasserhahn, der die Küchenarbeit erleichtert und wieder für viele Jahre zuverlässig funktioniert.

Letzte Aktualisierung am 7.09.2025 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm